13 Mitglieder der „Interessengemeinschaft wettmar.de“ folgten am Freitag, den 11. Februar 2005 der Einladung des Vorstandes zur Jahreshauptversammlung; die in der Wettmarer Waldschänke abgehalten wurde.
Nach der obligatorischen Begrüßung, Feststellung der Stimmfähigkeit und der Genehmigung des letzten Protokolls, wurden die Wahlen des Vorstandes vorgenommen. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: Jens-Christian Kurtze 1. Vorsitzender, Henning Schlaefke (Schatzmeister) 2. Vorsitzender und Stefanie Kuhn (Schriftführerin) 3. Vorsitzende.
Jens-Christian Kurtze fasste das Jahr 2004 zusammen:
Anfänglich von allen Seiten beäugt, entwickelte sich wettmar.de zu einer Plattform für alle Wettmaraner sowie für Vereine und Gruppen des Ortes.
Die Bevölkerung sieht die Homepage wachsen und erkennt, dass viel Arbeit mit der Pflege der Homepage verbunden ist.
Auch die Bedenken der öffentlichen Seite, dass mit dem Ortsnamen „Wettmar“ evtl. Schindluder getrieben werden könnte, sind verstummt, da die Seriosität und der Sinn der Gemeinnützigkeit klar für Jedermann erkennbar ist.
„Die Homepage wird von der Öffentlichkeit angenommen“, so Kurtze weiter. „Anfang 2004 wurde die Homepage ca. 500 x im Monat besucht, Ende 2005 waren es bereits durchschnittlich 4000 Besuche im Monat. D. h., dass im Jahr 2005 mit ca. 50.000 – 60.000 Besuchern zu rechnen ist.“
2004 wurden unter www.wettmar.de 156 Berichte und über 1300 Fotos ins Internet gestellt, die das Dorfleben dokumentieren.
Interessierte haben auch die Möglichkeit, die monatliche Infomail zu erhalten, die über wichtige Termine und Interessantes über das Dorfleben berichtet. Vereine haben die Möglichkeit, über dieses Medium wichtige Mitteilungen bekannt zu machen.
Ca. 200 Wettmarer Familien erhalten diese mail monatlich.
Wettmar.de entwickelte sich im Jahr 2004 zu einer Plattform für die örtlichen Vereine.
„Es bestand am Anfang die Befürchtung von Seiten der Presse, dass sich wettmar.de zu einem Wettbewerber entwickeln könnte. Diese Angst dürfte sich aber verflüchtigt haben“, so Kurtze weiter. Im Gegenteil: So wurden viele Berichte und Fotos von Veranstaltungen der Wettmarer Gruppen und Vereine von wettmar.de an die regionale Presse weitergeleitet, die auch veröffentlicht wurden. Über 40 Berichte in verschieden Zeitungen sind so entstanden.
Die Aktivität will wettmar.de auch beibehalten, um so die Zusammenarbeit mit den regionalen Medien auszubauen.
Wettmar.de beteiligte sich 2004 aktiv an verschiedenen Dorfveranstaltungen und organisierte selber Aktivitäten für die Bevölkerung.
Im März 2004 wurde ein Jahresrückblick in Form einer Fotoshow präsentiert; die Vereinseintragung und die Anerkennung als gemeinnütziger Verein wurde mit vielen Wettmaranern mit dem 1. Wettmarer Bergfest gefeiert.
Die Mitgliederzahl hat zugenommen, z. Zt. kann die Interessengemeinschaft auf 15 Mitglieder zählen. Auch hier gibt es eine Besonderheit die beibehalten wird: es wird kein Jahresbeitrag erhoben, jedes Mitglied hat die Möglichkeit, den Verein durch eine Spende in freiwilliger Höhe zu unterstützen.
Eine Intension des Vereins ist es, sämtliche Einnahmen dem Ort als Spende für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die Mitglieder diskutierten angeregt über die Möglichkeiten, die sich in Wettmar bieten. Viele Ideen wurden gesammelt, von denen sich 5 Vorschläge z. Zt. in der engeren Auswahl befinden.
29 von ca. 90 Unternehmen, die in Wettmar ansässig sind, haben sich entschlossen, ihr Unternehmen auf der Homepage zu präsentieren.
Auch im Jahr 2005 wird es weitere Aktivitäten rund um die „Interessengemeinschaft wettmar.de“ geben.
Im Januar lud die Interessengemeinschaft zur 2. Wettmarer Kohlwanderung ein.
Z. Zt. wird gemeinsam mit dem Heimatverein die Rubrik „Historisches“ überarbeitet.
Es werden weiterhin alte Zeitungsberichte überarbeitet und ins Netz gestellt. Außerdem steht die Überlegung an, im Jahr 2005 das 2. Wettmarer Bergfest zu veranstalten.
Am 9. März wird zu einem Jahresrückblick auf das Jahr 2004 in Form einer kurzweiligen Fotoshow eingeladen. Diese Veranstaltung wird ab 19.30 Uhr in der Heimatdiele stattfinden. Von: Jens Christian Kurtze